Pfarrsiedlung Berlin Rudow
Bewohner verzweifelt.
Keine Heizung und kein Warmwasser in Neuköllner Pfarrsiedlung.

Nicht ohne Wärmflasche ins Bett, Heizlüfter und Radiatoren im Dauereinsatz: Aber die Temperaturen in den 11 Wohnungen in der Neuköllner Pfarrsiedlung 9 steigen in den kalten Monaten selten über 17 Grad. Und das geht nun schon seit einem Jahr so. B.Z., 10.10.2025


Übereifer eines Grünen-Stadtrats. Fast 200.000 Euro für Fahrrad-Parkplatz, den kaum jemand nutzt.

Wer plant so etwas? In Berlin-Neukölln wurde für fast 200.000 Euro eine überdachte Abstellanlage für Fahrräder errichtet – die allerdings so gut wie niemand nutzt. B.Z., 5.9.2025

Wasserbüffel in Rudow

3. Juni 2025: Berlin’s „Autobahnbüffel“ kehren zurück
– hier sind sie zu sehen

Im Landschaftspark Rudow-Altglienicke am Berliner Stadtrand steht der sogenannte Almauftrieb bevor. Was hinter diesem Projekt steckt. Berliner Morgenpost, 1.6.2025

Im Internet: Landschaftspark Rudow-Altglienicke


Top oder Flop? An der Rudower Spinne gibt es jetzt 100 überdachte Stellplätze für Fahrräder.

FACETTEN-Magazin Neukölln, 17.6.2025


Fahrradabstellanlage an der Rudower Spinne mit 100 überdachten Stellplätzen fertiggestellt. Das Bezirksamt Neukölln hat die Fahrradabstellanlage an der Rudower Spinne mit 100 überdachten und beleuchteten Stellplätzen fertiggestellt. Die Anlage wurde am 24. Mai 2025 zur Nutzung freigegeben. Weitere Informationen …


Pfarrsiedlung: Hunderte Neuköllner ohne Heizung. Hausverwaltung von Fifa-Schiri Felix Zwayer pfeift auf die Mieter. Auf dem Fußballfeld pfeift Fifa-Schiedsrichter Felix Zwayer (43) Top-Spiele (z.B. FC Bayern gegen Bayer 04 Leverkusen). Als Prokurist einer Immobilienverwaltung ist der Berliner Kaufmann offenbar nicht so durchsetzungsstark. Mieter haben den Eindruck: Die Mitarbeiter der Firma pfeifen auf sie! B.Z., 13.10.2024


Heizen mit Biomasse. Berlin auf dem Holzweg

Holz für die Wärmeversorgung zu nutzen, ist fast genauso klimaschädlich, wie Kohle zu verbrennen, warnen Umweltorganisationen. Sie kritisieren die Wärmewende in Berlin und den Dekarbonisierungsplan von Vattenfall für die Stadt. Klimareporter.de, 1.3.2024

Abbildung: Fernwärmekraftwerk in Rudow

rbb Retro: Kraftwerk Rudow, 26.07.1962

Bauarbeiten am neuen Kraftwerk Rudow. Meter um Meter wächst der Schornstein mittels Gleitschalung in die Höhe.
rbb Retro – Berliner Abendschau


Vor 60 Jahren: Im Berliner Spionagetunnel beginnt das Abhören – Fast ein Jahr lang, vom 11. Mai 1955 bis zum 22. April 1956, zapften die Geheimdienste CIA und MI6 in einem Tunnel unter der Berliner Sektorengrenze Telefon- und Fernschreibkabel an, die die sowjetischen Armee benutzte. heise.de, 11.5.2015

rbb Retro: Kraftwerk Rudow, 26.07.1962

Bauarbeiten am neuen Kraftwerk Rudow. Meter um Meter wächst der Schornstein mittels Gleitschalung in die Höhe. rbb Retro – Berliner Abendschau

Spielplatz in RudowBroschüre mit den Spielplätzen in Neukölln. In der Broschüre ist auch der Spielplatz in der Gartenstadt Rudow / Elfriede-Kuhr-Str. ausführlich beschrieben. Adresse des Spielplatz-Führers: Spielplatz-Führer

Spionage-Tunnel in Rudow: Als die CIA ihren Tunnel-Coup verpatzte. Es hätte ein großer Erfolg für die westlichen Geheimdienste werden können – Mitte der fünfziger Jahre buddelte die CIA in Westberlin einen Stollen in Richtung Osten und zapfte ein Nachrichtenkabel der Sowjets an. Doch am Ende war die „Operation Gold“ ein heimlicher Sieg für den KGB. Bericht auf Spiegel-Online, 27.8.2009

Lieblingsorte: Landschaftspark Rudow-Altglienicke, Dörferblick in Rudow, Rudower Höhe mit Rodelbahn, Rudower Spinne, Spielplatz Ritterburg, Geschäftsstraße Alt-Rudow

Rudow ist der südlichste Ortsteil des Bezirks Neukölln. Er grenzt im Norden an die Ortsteile Britz und Baumschulenweg, im Westen an Buckow und Gropiusstadt, im Osten an Johannisthal und Altglienicke sowie im Süden an die in Brandenburg liegenden Orte Schönefeld, Waßmannsdorf und Großziethen.